Veranstaltungen
cornelsen.de
Service & Hilfe
Kontakt
cornelsen.de
Veranstaltungen
Detailseite
Shutterstock.com/Pressmaster
DaF-/DaZ-Sprachentag im Cornelsen Informationszentrum Dortmund
Details und Anmeldung
Termin
Samstag, 17. Sep. 2022, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Ort
Cornelsen Informationszentrum Dortmund
Westenhellweg 95-101 (2. OG)
44137 Dortmund
Thema
Clever und effizient Deutsch-Einsteiger unterrichten mit Treffpunkt
Beschreibung
Lernungewohnte Kursteilnehmer/-innen, Digitalisierung, Binnendifferenzierung und Methoden-Mix… da kann man schon mal den Überblick verlieren. Damit der Unterricht von Spracheinsteiger/-innen beherrschbar bleibt, gibt es jetzt das neue, speziell für diese Zielgruppe nach neuesten Erkenntnissen optimierte Lehrwerk Treffpunkt. In der Präsentation zeigen wir an praktischen Beispielen, wie das neue DaZ-Lehrwerk für Alltag und Beruf uns mit seinem linearen, klar strukturierten Aufbau, perfekt integrierten digitalen Medien, humorvollen und authentischen Videos und hilfreichen Lerntechnik-Tipps nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung optimal unterstützt.
Referentin: Réka Licht
Réka Licht unterstützt seit über 20 Jahren mit großer Leidenschaft Menschen beim Erlernen und Vermitteln der deutschen Sprache. Als Sprachlehrerin, Prüferin, Entwicklerin von Sprachprüfungen und Trainerin für DaF-Lehrer/-innen. Fasziniert von den Möglichkeiten digitaler Medien gründete sie 2013 ihre eigene Online-Sprachschule „DeutschTutor.com“ und trainiert seitdem mit einem kleinen Team via Internet Deutschlerner/-innen und Lehrkräfte in der ganzen Welt.
Referent/-in
Réka Licht
Zielgruppe
Erwachsenenbildung; Deutsch als Zweitsprache; Nordrhein-Westfalen
Termin
Samstag, 17. Sep. 2022, 11:15 Uhr - 12:15 Uhr
Ort
Cornelsen Informationszentrum Dortmund
Westenhellweg 95-101 (2. OG)
44137 Dortmund
Thema
Auf die Einstellung kommt's an! - Motivierende Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnisse
Beschreibung
... mit Fokus Deutsch
Berufssprachkurse stellen für viele Kursteilnehmer/-innen und Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterschiedliche Voraussetzungen und hoher Erfolgsdruck seitens der Kursteilnehmer/-innen setzen sowohl Lernende als auch Lehrende oftmals stark unter Druck und wirken sich potenziell negativ auf die Motivation und den Lernfortschritt aus. Eine positive Einstellung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind jedoch wesentliche Voraussetzungen für nachhaltige Lernerfolge. In dieser Fortbildung erhalten Sie Tipps, wie Sie in Ihrem berufssprachlichen Unterricht die Motivation und das Selbstvertrauen Ihrer Kursteilnehmer/-innen gezielt stärken und so den Lernerfolg optimieren können. Konkrete Beispiele aus dem Lehrwerk Fokus Deutsch – Erfolgreich in Alltag und Beruf B2 Neue Ausgabe erleichtern dabei den Praxistransfer.
Referentin: Réka Licht
Réka Licht unterstützt seit über 20 Jahren mit großer Leidenschaft Menschen beim Erlernen und Vermitteln der deutschen Sprache. Als Sprachlehrerin, Prüferin, Entwicklerin von Sprachprüfungen und Trainerin für DaF-Lehrer/-innen. Fasziniert von den Möglichkeiten digitaler Medien gründete sie 2013 ihre eigene Online-Sprachschule „DeutschTutor.com“ und trainiert seitdem mit einem kleinen Team via Internet Deutschlerner/-innen und Lehrkräfte in der ganzen Welt.
Referent/-in
Réka Licht
Zielgruppe
Erwachsenenbildung; Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache; Nordrhein-Westfalen
Termin
Samstag, 17. Sep. 2022, 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort
Cornelsen Informationszentrum Dortmund
Westenhellweg 95-101 (2. OG)
44137 Dortmund
Thema
Lehren und Lernen in heterogenen Kursen mit Weitblick
Beschreibung
Die unterschiedlichen Voraussetzungen von Lernenden in DaF-Kursen auf den Niveaus B1+/B2 hinsichtlich Fähigkeiten, Lernstilen, Vorwissen, Interessen usw. stellen besondere Anforderungen an die Kursleitenden. Deshalb sind binnendifferenzierende und individualisierende Strategien im Unterricht gefragt, mit denen nachhaltige Lernerfolge bei möglichst allen Lernenden erzielt werden können. Wie im Lehrwerk Weitblick durch einen flexiblen modularen Aufbau mit einem vielseitigen Aufgaben- und Übungsangebot und einem intelligenten Einsatz digitaler Medien der Unterschiedlichkeit von Kursteilnehmer/-innen Rechnung getragen wird, wie es die Lernenden beim oft herausfordernden Übergang von B1 auf B2 unterstützt und schließlich wie es den Lehrenden ohne „Materialschlachten“ und Mehrarbeit gelingen kann, individuelles Selbstlernen bzw. autonomes Lernen zu fördern, damit möglichst viele die B2-Sprachprüfung erfolgreich absolvieren, wird in dem Workshop anhand zahlreicher Beispiele aus dem Lehrwerk gezeigt und diskutiert.
Referent: Gunther Weimann
Gunther Weimann studierte Germanistik und Geschichte. Nach seiner Promotion unterrichtete er viele Jahre als DaF-Lehrer auf allen Niveaustufen von A1-C1 im In- und Ausland. Herr Weinmann war langjähriger Redaktionsleiter DaF beim Cornelsen Verlag und ist seit 2015 als Lehrwerksautor und Fortbildner DaF/DaZ tätig.
Referent/-in
Dr. Gunther Weimann
Zielgruppe
Erwachsenenbildung; Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache; Nordrhein-Westfalen
Zur Anmeldung
Zurück zur Übersicht